Features im Radio

Features

Dienstag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Ruslan Amirov 9.20 Bayern 2 Radiowissen Aufforstung in Afrika - Die "Große grüne Mauer" 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 8.7.1986: Weltmeistertitel, Kantersiege, Extremfouls - Schicksalstag im Männerfußball 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme IQ: Batterien als Netzspeicher: Die Alternative zu Kraftwerken 11.56 Werbung Moderation: Ruslan Amirov

Dienstag 10:00 Uhr Radio CORAX

Kuratiert & Bespielt

An jedem ersten Montag im Monat sendet das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar künstlerische Produktionen von Alumni und Studierenden. Eine Mischung aus Klangkunst, Hörspiel und Feature aus seinen Archiven und Klanglaboren. Heute zur ersten Sendung hören wir zwei verschiedene Stücke von Sandra Rücker und von Martin Müller. Ausgewählt werden die Stücke von Diana Karle. Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft beim Experimentellen Radio und betreut das Radiokunstarchiv.

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Heimat und Heavy Metal Eine Rückkehr nach Syrien Von Florian Guckelsberger Regie: Johanna Tirnthal Deutschlandfunk 2025 Hussam "Sam" Alrefaie reist von Berlin nach Syrien. In ein Land, aus dem er 2014 vor den Geheimdiensten fliehen musste - und das nun versucht, sich neu zu erfinden. Aber wie funktioniert eigentlich ein Neuanfang? Hussam "Sam" Alrefaie liebt italienischen Fußball, trägt Heavy-Metal-Shirts, einen langen Bart und hat für Religion nichts übrig. 2014 flüchtete er aus Syrien nach Deutschland. Nun steht er am Busbahnhof von Damaskus und macht sich auf, ein Land zu erkunden, das versucht, ein halbes Jahrhundert Diktatur abzuschütteln. Vor ihm liegen zwei Wochen voller Begegnung mit einer schmerzhaften Vergangenheit - begleitet vom Getöse eines deutschen Wahlkampfs voll fremdenfeindlicher Rhetorik. Kann Syrien wieder zu seiner Heimat werden? Aber auch: Wird sein deutscher Sohn mit arabischem Nachnamen in Berlin jemals eine faire Chance haben? Heimat und Heavy Metal

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

"Die ganze Stadt könnte anders aussehen ..." Wenn Bürger den Raum mitgestalten Von Dirk Schneider Mitten in Hamburg, zwischen Landungsbrücken und Fischmarkt, liegen seit Jahrzehnten ein paar hundert Meter Elbufer brach. Auf dem betonierten Streifen parken Autos und Wohnmobile. Als die Stadt plante, hier Gastronomie anzusiedeln, gingen die Anwohner auf die Barrikaden: noch mehr Kommerz im Touristen-Hotspot? Die Brache wird von vielen als Freizeitgelände genutzt, zum Gassi gehen, Ballspielen, Luft schnappen - direkt am Ufer des großen Flusses, gegenüber der großen Trockendocks der Werft Blohm Voss. Das Park Fiction Komitee, eine Gruppe von Stadtteil-Aktivisten, startete eine "Wunschproduktion": Mit Papier, Stiften und Bastelmaterial durften die St. Paulianer ihren ganz eigenen Vorstellungen für diesen innenstädtischen Raum Ausdruck geben: "Ein Pavillon zum Gewitterbeobachten!", "Ein Vereinzelungspark!", "Ein Teegarten mit Metallblumen", "Eine riesige Wasserrutsche!", "Unbestimmtheit!", so lauteten nur einige der Ideen. Die Wunschproduktion ist abgeschlossen, jetzt geht es, inzwischen im Auftrag der Stadt, an die Umsetzung.

Dienstag 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Ich will mehr Nähe - und jetzt?! Von Karen Muster Regie: die Autorin Deutschlandfunk 2025 (Wdh. v. 04.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk) Karen fährt für zwei Wochen in das Haus ihrer betagten Eltern nach Bielefeld. Sie will Zeit mit ihnen verbringen, bevor es dafür zu spät ist. Vor allem ihrem Vater will Karen näherkommen. Als sie klein war, hatte er nie Zeit für sie. Doch auch als Rentner scheint ihm alles andere wichtiger zu sein als die Begegnung mit ihr. Karen fragt sich: Kennt sie ihren Vater überhaupt? Früher war er links, ein Hippie mit langem Haar und Che-Guevara-Poster. Bei der der Europawahl 2014 hat er die AfD gewählt. Zwar nur dieses eine Mal, dennoch möchte Karen verstehen, wieso. Zwei Wochen lang weicht sie ihm nicht von der Seite. Sie verordnet ihm und sich eine Nähekur und begleitet ihn zu alten Freunden, in die Vergangenheit, zum wöchentlichen Stammtisch. Kommen hier seine rechten Thesen her? Oder war es der Beruf als Richter, der ihn nach rechts rücken ließ? Wozu sie früher nie Gelegenheit hatten, gehen sie jetzt an: gemeinsam einen Prozess beobachten, Scharade spielen, längst vergessene Konflikte aufdröseln, zusammen Sport treiben. Auf der Suche nach ihrem Vater erfährt sie nicht nur viel über diese rätselhafte Generation, am Ende entdeckt Karen auch sich selbst.

Montag Mittwoch